Ein mächtiges Löwengebrüll

"Das Brüllen eines Löwen ist so laut, dass man es bis zu acht Kilometer weit hören kann. Mit diesem beeindruckenden Geräusch markieren Löwen ihr Revier und warnen andere Löwen."

Echt entdecken
afrikanischer LöwePanthera leo
  • Lebensraum:

    savannen in Afrika

  • Lebensmittel:

    Fleisch, hauptsächlich Huftiere

  • Lebenserwartung:

    10 bis 15 Jahre alt

  • Gewicht:

    ♀ 120 bis 180 kg ♂ 150 bis 240 kg

  • Anzahl der Jungtiere:

    1 bis 6 Jungtiere

  • Trächtigkeitsdauer:

    3,5 Monate

  • IUCN-Status:

    gefährdet

  • EEP:

    ja

Über den Afrikanischen Löwen

Afrikanische Löwen bewohnen die weiten Savannen Afrikas und sind die einzigen Raubkatzen, die in Gruppen leben. Die Größe einer solchen Gruppe variiert und hängt hauptsächlich von der Verfügbarkeit von Nahrung in dem Gebiet ab. Manche Gruppen können aus bis zu 40 Löwen bestehen. Normalerweise besteht eine Gruppe aus zwei bis drei Männchen, mehreren Weibchen und ihren Jungen. Die Weibchen bleiben ihr ganzes Leben lang in derselben Gruppe, während die Männchen die Gruppe, in der sie geboren wurden, etwa in ihrem zweiten Lebensjahr verlassen.

Lebensraum und Bedrohungen

Der afrikanische Löwe ist in Gebieten südlich der Sahara beheimatet und lebt in einer Vielzahl von Landschaften, mit Ausnahme von tropischen Regenwäldern und Wüsten. Früher war sein Verbreitungsgebiet viel größer, aber in den letzten 500 Jahren ist es um etwa 85 % geschrumpft.

Heute leben schätzungsweise noch etwa 25 000 afrikanische Löwen in freier Wildbahn, 1970 waren es noch 90 000. Die beiden Hauptursachen für diesen Rückgang sind der Verlust von Lebensraum und Konflikte mit Menschen. Aufgrund des wachsenden Bevölkerungsdrucks durch den Menschen gibt es immer weniger Platz und Nahrung für Löwen. Wenn sie in die Nähe von Farmen kommen und Nutztiere wie Kühe oder Ziegen angreifen, werden sie oft getötet, um Schaden zu vermeiden.

Leeuwen rennen close-up ZooParc Overloon

Artenschutz im ZooParc Overloon

Wussten Sie, dass mehr als 4.000 Tierarten auf der Welt vom Aussterben bedroht sind? ZooParc arbeitet mit rund 325 europäischen Zoos zusammen, um diese Arten zu erhalten. Wir sorgen für gesunde Reservatspopulationen durch Managementprogramme (EEPs). Gemeinsam bilden wir die Europäische Vereinigung der Zoos (EAZA). 

Die Afrikanischen Löwen in ZooParc sind ebenfalls Teil eines EEP. Ein Koordinator führt ein Zuchtbuch für die Art und verwaltet die Population in den Zoos. Gemeinsam mit einem Ausschuss berät der Koordinator, welche Tiere gemeinsam Junge bekommen dürfen. Manchmal bedeutet dies, dass ein Afrikanischer Löwe in einen anderen Zoo umziehen muss. Dies erhöht die Chance auf gesunde Jungtiere und das Überleben der Art. Tierarten mit einem EEP erkennt man an dem Logo eines Nashorns mit einem Kalb.

Herfst drie Afrikaanse leeuwen op plateau ZooParc Overloon

Artenschutz in freier Wildbahn

ZooParc trägt über die Wildlife Foundation zu fast 30 Artenschutzprojekten weltweit bei. Auch der Schutz des afrikanischen Löwen ist ein wichtiger Bestandteil dieser Initiativen. Jedes Jahr erhält der Namibian Lion Trust eine Spende von der Wildlife Foundation, die sich auf den Schutz von Löwen in Namibia, rund um den Etosha-Nationalpark, konzentriert.

Mehr info über Namibian Lion TrustMehr info über Stichting Wildlife

Erfahren Sie mehr über den Afrikanischen Löwen

Treffen Sie die anderen Bewohner von Ngorongoro