Das Weibchen der Marmelente

"Das Männchen der Marmelente verschwindet, sobald das Weibchen seine Eier gelegt hat, und kümmert sich allein um die Brut und die Jungen."

Entdecken Sie es in echt
Marmalente
  • wissenschaftlicher_name

    Marmaronetta angustirostris

  • Lebensraum:

    feuchtgebiete mit üppiger Vegetation

  • Nahrung:

    samen und Insekten

  • Lebenserwartung:

    20 bis 30 Jahre

  • Gewicht:

    400 bis 600 Gramm

  • Anzahl der Eier:

    9 bis 14 Eier

  • Inkubationszeit:

    25 bis 27 Tage

  • IUCN-Status:

    empfindlich

  • EEP:

    nein

Über die Marmelente

Die Marmelente lebt in feuchten Gebieten mit viel Vegetation, wie Sümpfen und Ufern von Teichen oder Seen. Hier fühlt sich diese Ente inmitten von Schilf und anderen Wasserpflanzen sehr wohl. Im Winter suchen sich Männchen und Weibchen gegenseitig auf, um gemeinsam einen geeigneten Nistplatz zu finden. Doch sobald das Weibchen seine Eier abgelegt hat, zieht das Männchen wieder ab. Das Weibchen brütet die Eier allein aus und kümmert sich dann noch zwei Monate lang allein um seine Küken.

Lebensraum und Bedrohungen

Die Marmelente lebt in feuchten Gebieten mit üppiger Vegetation, wie z. B. Sümpfen, Schilfgebieten und langsam fließenden Flüssen. Besonders wohl fühlen sich diese Enten in Feuchtgebieten, wo sie in Schilf und anderem dichten Gestrüpp gut Schutz finden. Sie brüten oft in der Nähe von stehenden oder langsam fließenden Gewässern, wo sie reichlich Nahrung wie Insekten, Larven und Wasserpflanzen finden.

Leider wird der Lebensraum der Marmelente immer kleiner. Die Trockenlegung von Sümpfen, die Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen und die Verstädterung lassen viele geeignete Brutplätze verschwinden. Darüber hinaus stellt die Jagd eine Bedrohung für diese Art dar, insbesondere in Teilen Asiens und Afrikas. Aufgrund dieser Kombination von Faktoren nimmt die Zahl der in freier Wildbahn lebenden Murmeltiere rapide ab, und die Art wird von der IUCN als gefährdet eingestuft. Der Schutz ihres Lebensraums ist entscheidend, um einen weiteren Rückgang zu verhindern.

Weitere Informationen über den marmorierten Aal

Treffen Sie die anderen Tiere von Ngyuwe